Impressum

Verantwortlich für die Inhalte (gemäß § 5 TMG / § 55 II RStV):

Ksenia Gorbunova
c/o Grosch Postflex #2043
Emsdettener Str. 10
48268 Greven

Diese Adresse dient dem Schutz meiner privaten Adresse als rechtskräftige Impressums-Angabe. Es werden dort keine Sendungen angenommen!

Verbraucherstreitbeilegung / Universalschlichtungsstelle

Ich bin nicht bereit oder verpflichtet am Streitbeilegungsverfahren von einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

Haftung für Inhalte

Als diensteanbietende Person bin ich gemäß § 7 Abs. 1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG bin ich als diensteanbietende Person jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.

Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werde ich diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links

Mein Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte ich keinen Einfluss habe. Deshalb kann ich für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der*die jeweilige Anbieter*in oder Betreiber*in der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.

Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werde ich derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht

Die durch die seitenbetreibende Person erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechts bedürfen der schriftlichen Zustimmung des*der Urheber*in. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.

Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht von der betreibenden Person erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Solltest du trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitte ich dich um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werde ich derartige Inhalte umgehend entfernen.

Datenschutz

 

Diese Datenschutzerklärung klärt dich über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz Daten) innerhalb meines Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z. B. meine Social Media Profile auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als Onlineangebot). Die Datenschutzerklärung gilt unabhängig von den verwendeten Domains, Systemen, Plattformen und Geräten (zum Beispiel Desktop oder Mobile), auf denen das Onlineangebot ausgeführt wird. Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z. B. Verarbeitung oder verantwortliche Person verweise ich auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Arten der verarbeiteten Daten

  • Bestandsdaten (z. B. Namen und Adressen)

  • Kontaktdaten (z. B. E-Mail und Telefonnummern)

  • Inhaltsdaten (z. B. Texteingaben, Fotografien und Videos)

  • Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten und Zugriffszeiten)

  • Meta-/Kommunikationsdaten (z. B. Geräte-Informationen und IP-Adressen).

Kategorien betroffener Personen

Besucher*innen und Nutzer*innen des Onlineangebotes (nachfolgend bezeichne ich die betroffenen Personen zusammenfassend auch als Nutzer*innen).

Zweck der Verarbeitung

  • Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte

  • Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzer*innen

  • Sicherheitsmaßnahmen

  • Reichweitenmessung/Marketing

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teile ich dir die Rechtsgrundlagen meiner Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung meiner Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung meiner berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Sicherheitsmaßnahmen

Ich treffe nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten. Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung.

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitenden und Dritten

Sofern ich im Rahmen meiner Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitenden oder Dritten) offenbare, sie an diese übermittele oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähre, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z. B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleistende, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), du eingewilligt hast, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage meiner berechtigten Interessen (z. B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

Sofern ich Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. Auftragsverarbeitungsvertrages beauftrage, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Übermittlung an Drittländer

Sofern ich Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeite oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung meiner (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage deiner Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage meiner berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeite oder lasse ich die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z. B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z. B. für die USA durch das Privacy Shield) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte Standardvertragsklauseln).

Rechte der betroffenen Personen

Du hast das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.

Du hast entsprechend Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der dich betreffenden Daten oder die Berichtigung der dich betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Du hast nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass dich betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Du hast das Recht zu verlangen, dass die dich betreffenden Daten, die du mir bereitgestellt hast, nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

Du hast ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Widerrufsrecht

Du hast das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

Widerspruchsrecht

Du kannst der künftigen Verarbeitung der dich betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

Löschung von Daten

Die von mir verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei mir gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z. B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach gesetzlichen Vorgaben erfolgt die Aufbewahrung für 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB (Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Handelsbriefe, Buchungsbelege, etc.) sowie für 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handels- und Geschäftsbriefe, für Besteuerung relevante Unterlagen, etc.).

Hosting

Ich, bzw. mein Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage meiner berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des*der Nutzer*in, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider. Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z. B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Redaktionelle Dienstleistungen

Ich verarbeite die Daten meiner Kunden*innen im Rahmen meiner vertraglichen Leistungen zu denen konzeptionelle und strategische redaktionelle Beratung sowie redaktionelle Umsetzung von Kommunikationsmaßnahmen gehören.

Hierbei verarbeite ich Bestandsdaten (z. B. Kundenstammdaten wie Namen oder Adressen), Kontaktdaten (z. B. E-Mail und Telefonnummern), Inhaltsdaten (z. B. Texteingaben, Fotografien und Videos), Vertragsdaten (z. B. Vertragsgegenstand und Laufzeit), Zahlungsdaten (z. B. Bankverbindung und Zahlungshistorie), Nutzungs- und Metadaten (z. B. im Rahmen der Auswertung und Erfolgsmessung von Marketingmaßnahmen).

Besondere Kategorien personenbezogener Daten verarbeite ich grundsätzlich nicht, außer wenn diese Bestandteile einer beauftragten Verarbeitung sind. Zu den Betroffenen gehören meine Kunden*innen, Interessent*nnen sowie deren Kunden*innen, Nutzer*innen, Websitebesucher*innen oder Mitarbeiter*innen sowie Dritte. Der Zweck der Verarbeitung besteht in der Erbringung von Vertragsleistungen, Abrechnung und meinem Kundenservice. Die Rechtsgrundlagen der Verarbeitung ergeben sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vertragliche Leistungen), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Analyse, Statistik, Optimierung, Sicherheitsmaßnahmen). Ich verarbeite Daten, die zur Begründung und Erfüllung der vertraglichen Leistungen erforderlich sind und weise auf die Erforderlichkeit ihrer Angabe hin. Eine Offenlegung an Externe erfolgt nur, wenn sie im Rahmen eines Auftrags erforderlich ist. Bei der Verarbeitung der mir im Rahmen eines Auftrags überlassenen Daten handele ich entsprechend den Weisungen der Auftraggebenden sowie der gesetzlichen Vorgaben einer Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO und verarbeite die Daten zu keinen anderen, als den auftragsgemäßen Zwecken.

Ich lösche die Daten nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten, die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten wird alle drei Jahre überprüft; im Fall der gesetzlichen Archivierungspflichten erfolgt die Löschung nach deren Ablauf (6 J, gem. § 257 Abs. 1 HGB, 10 J, gem. § 147 Abs. 1 AO). Im Fall von Daten, die mir gegenüber im Rahmen eines Auftrags durch Auftraggebende offengelegt wurden, lösche ich die Daten entsprechend den Vorgaben des Auftrags, grundsätzlich nach Ende des Auftrags.

Administration, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Kontaktverwaltung

Ich verarbeite Daten im Rahmen von Verwaltungsaufgaben sowie Organisation meines Betriebs, Finanzbuchhaltung und Befolgung der gesetzlichen Pflichten, wie z. B. der Archivierung. Hierbei verarbeite ich dieselben Daten, die ich im Rahmen der Erbringung meiner vertraglichen Leistungen verarbeite. Die Verarbeitungsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Von der Verarbeitung sind Kunden*innen, Interessenten*innen, Geschäftspartner*innen und Websitebesucher*innen betroffen. Der Zweck und mein Interesse an der Verarbeitung liegt in der Administration, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Archivierung von Daten, also Aufgaben, die der Aufrechterhaltung meiner Geschäftstätigkeiten, Wahrnehmung meiner Aufgaben und Erbringung meiner Leistungen dienen. Die Löschung der Daten im Hinblick auf vertragliche Leistungen und die vertragliche Kommunikation entspricht den bei diesen Verarbeitungstätigkeiten genannten Angaben.

Ich offenbare oder übermittele hierbei Daten an die Finanzverwaltung, Berater*innen, wie z. B. Steuerberater*in oder Wirtschaftsprüfer*in sowie weitere Gebührenstellen und Zahlungsdienstleister*innen.

Ferner speichere ich auf Grundlage meiner betriebswirtschaftlichen Interessen Angaben zu Lieferant*innen, Veranstalter*innen und sonstigen Geschäftspartner*innen, z. B. zwecks späterer Kontaktaufnahme. Diese mehrheitlich unternehmensbezogenen Daten, speichere ich grundsätzlich dauerhaft.

Kontaktaufnahme

Bei der Kontaktaufnahme mit mir (z. B. per E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien) werden die Angaben der Nutzenden zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet. Die Angaben der Nutzer*innen können in einem Customer-Relationship-Management System ("CRM System") oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden.

Ich lösche die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Ich überprüfe die Erforderlichkeit alle zwei Jahre. Ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.

Onlinepräsenzen in sozialen Medien

Ich unterhalte Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden*innen, Interessent*innen und Nutzer*innen kommunizieren und sie dort über meine Leistungen informieren zu können. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien deren jeweiligen Betreibenden.

Soweit nicht anders im Rahmen meiner Datenschutzerklärung angegeben, verarbeite ich die Daten der Nutzer*innen, sofern diese mit mir innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, z. B. Beiträge auf meiner Onlinepräsenzen verfassen oder mir Nachrichten zusenden.

Squarespace

Meine Website benutzt Squarespace Metrics, einen Webanalysedienst der Squarespace, Inc., 225 Varick Street, New York, NY 10014, USA.

Squarespace Analytics verwendet Cookies. Die durch Cookies erzeugten Daten über die Benutzung meiner Website werden an einen Server von Squarespace in den USA übertragen und dort gespeichert. Squarespace ist unter dem EU-US-Datenschutzabkommen „Privacy Shield“ zertifiziert und verpflichtet sich damit, die EU-Datenschutzvorgaben einzuhalten. Squarespace nutzt die Daten, um die Nutzung der Website durch den Besucher auszuwerten, um Berichte über die Aktivitäten der Besucher auf der Website zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung der Website verbundene Dienstleistungen zu erbringen.

Sofern Squarespace dazu gesetzlich verpflichtet ist oder Dritte die Daten im Auftrag verarbeiten, werden die Daten an Dritte übertragen. Squarespace wird in keinem Fall deine IP-Adresse mit anderen Daten von Squarespace in Verbindung bringen. Du hast die Möglichkeit, das Abspeichern von Cookies auf deinem Rechner durch entsprechende Browsereinstellungen zu verhindern. Meine Website ist dann zwar immer noch aufrufbar, mein Service funktioniert dann allerdings eventuell nur eingeschränkt oder gar nicht mehr.

Durch die Nutzung der Website erklärst du dich mit der Bearbeitung der über dich erhobenen Daten durch Squarespace in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem Zweck, Besuch*innenstatistiken über die Nutzung der Website zu erstellen und die Website zu verbessern, einverstanden. Mehr erfährst du hier.

Änderung der Datenschutzerklärung

Ich behalte mir vor, die Datenschutzerklärung zu ändern, um sie an geänderte Rechtslagen oder bei Änderungen des Dienstes sowie der Datenverarbeitung anzupassen. Dies gilt jedoch nur im Hinblick auf Erklärungen zur Datenverarbeitung. Sofern Einwilligungen der Nutzer*innen erforderlich sind, oder Bestandteile der Datenschutzerklärung Regelungen des Vertragsverhältnisses mit den Nutzer*innen enthalten, erfolgen die Änderungen nur mit Zustimmung der Nutzer*innen.

Die Nutzer*innen werden gebeten sich regelmäßig über den Inhalt der Datenschutzerklärung zu informieren.